Eine gezielte Fehleranalyse Marketing zeigt, wo Ihre Strategien scheitern – und wie Sie daraus echten Erfolg entwickeln.
Das Todschlag-Argument: ‚Das funktioniert bei uns nicht.‘
Das haben wir schon mal versucht… Okay, alles klar. Es funktioniert also nicht.
Aber lassen Sie uns doch mal eine Fehleranalyse machen:
✅ War die Ausführung schlecht?
✅ War die Strategie nicht richtig?
✅ Waren die falschen Leute dran?
✅ War es der falsche Zeitpunkt?
✅ War es zu wenig Budget?
✅ Was waren die Erwartungen?
✅ Welche Ziele wurden verfolgt?
✅ Welche Kennzahlen wurden definiert?
„Nicht funktioniert“ bedeutet meist: Es wurde nicht ausreichend durchdacht, wie der konkrete Weg aussieht, welche Meilensteine definiert werden und welche Schritte nötig sind. Marketing ist kein Knopfdruck – es ist ein Prozess!
Hier klicken, um mehr zu erfahren►
Es ist eine Illusion zu glauben, dass Marketing sofortige Ergebnisse bringt. Erfolgreiches Marketing ist ein Weg, eine kontinuierliche Optimierung hin zu einem nachhaltigen Ergebnis.
Also, wenn Sie meinen, dass etwas nicht funktioniert hat – wie sehen denn nun die konkreten Optimierungsmaßnahmen aus?
Wenn Sie nicht genau sagen können, an welcher Stellschraube Sie drehen müssen, dann hatten Sie vorher schlicht keinen klaren Plan.
Testen ist gut – aber mit klarem Ziel!
Marketing bedeutet, Dinge zu testen und Erkenntnisse daraus zu gewinnen. Aber wenn Sie nicht wissen, was Sie testen, wird es schwer, Ergebnisse zu erzielen.
✔ Ein Test muss immer ein konkretes Ziel haben.
✔ Oftmals scheitert es an falschen Erwartungen und unzureichender Zielsetzung.
Wenn Ihre Erwartung ist, dass 8 Wochen Social Media Ihnen auf einen Schlag 10 % mehr Umsatz bringen, dann können Sie nur enttäuscht werden.
Unsere eigene Social Media Kampagne lief erst nach 3 Monaten Optimierung
effektiv. Und bis daraus die ersten Kunden kamen, hat es nochmal 3 Monate
gedauert.
Heute? Läuft die Kampagne seit 2 Jahren erfolgreich und profitabel – ohne Anpassungen.
Expertise macht den Unterschied!
Es ist naiv zu denken, dass der Praktikant oder die Büromitarbeiterin mal
eben Social Media „nebenbei“ macht oder dass SEO inhouse erledigt wird.
Wie soll das gehen?
Ich kann doch auch nicht mit einem Experten mit 20 Jahren Erfahrung konkurrieren, wenn es um eine Leistung geht, die wirklich Kunden bringt. Ja, jeder kann einen Social Media Post erstellen. Das kann auch ein Teenager.
Aber können und können ist ein Unterschied:
📌 Gibt es eine Strategie dahinter?
📌 Bringt es tatsächlich messbare Resultate?
👉 Lassen Sie uns gemeinsam die richtigen Stellschrauben für Ihren Erfolg finden!